Unsere Gemeinde

Westoverledingen ist eine Flächengemeinde. Mit rund 110 qkm Fläche und inzwischen über 21.000 Einwohnern gehört sie allerdings inzwischen zu den größeren Gemeinden in Ostfriesland. Westoverledingen ist 1973 aus 12 ursprünglich selbstständigen Ortschaften unterschiedlicher Größe, Geschichte und Struktur entstanden.

Trotz der positiven Bevölkerungsentwicklung hat die Gemeinde ihren Charakter als Gemeinde im Grünen bewahren können. Es muss uns aber auch in Zukunft eine Verpflichtung sein mit dem natürlichen Nachlass unserer Vorfahren bewusst umzugehen und der Natur Raum zu geben. Auch deswegen sind Projekte wie der Versuch einer Wiedervernässung von Moorflächen im Bereich der Russenstraße so wichtig.

Es ist sicherlich weiterhin das Ziel der kommunalpolitischen Arbeit eine bauliche Entwicklungen in der Gemeinde fortzusetzen. Die Möglichkeit Baugebiete auszuweisen gestalten sich aber zusenhens schwieriger. Nicht einfache Bauleitverfahren mit den Themen Flächenversiegelung, Kompensationen und auch die Notwendigkeit der innerörtlichen Entwicklung prallen hier auf eine Vielzahl von Bauinteressierten. Auch hier bedarf es weitsichtige Konzepte zum Thema „Wohnen in der Zukunft“. Hier sollten aus meiner Sicht Verwaltung und Politik die in der letzten Wahlperiode begonnende Klausurarbeit weiterführen und zusammen Konzepte entwickeln. Um nicht zu überaltern brauchen wir auch in Zukunft junge Familien in der Gemeinde. Das schaffen wir nur, wenn sie auch die Möglichkeit bekommen hier ein Zuhause zu finden. Das bedeutet nicht zwangsläufig immer eine Neubausiedlung. Auch durch das Bauen im Bestand können sich attraktive Wohnqualitäten ergeben.

Westoverledingen steht für Erholung. Ob mit dem Fahrrad oder bei einem Spaziergang – es gibt viel zu entdecken. Einiges davon schlummert noch ein wenig im Verborgenen. Anderes wiederum faziniert besonders auf den zweiten Blick, so wie unsere Wallheckenlandschaft. So zieht sich diese in Ihren fächerförmig weit in die Ländereien hinein. Die Gemeinde wird immer mehr von Gästen und Einheimischen mit dem Fahrrad endeckt. Tolle Routen laden zum Befahren ein. Was fehlt ist eine durchgängig gute Radinfrastruktur. Dieses Thema wird sicherlich in den nächsten Jahren 

Zu Westoverledingen gehören auch alte Baudenkmäler wie die Siele in Weekeborg und Esklum, die Mühle in Mitling-Mark mit der Sammlung „Omas Küche“ und das Schulmuseum in Folmhusen. Ein historischer Dorfplatz ist Anfang der 90er Jahre nahe dem Freizeitpark Am Emsdeich entstanden. Hier können Heiratswillige auch den Bund fürs Leben schließen.

Ich wünsche mir für die Zukunft, dass die Dörder der Gemeinde ihre Identität bewahren können. Jede Ortschaft steht für sich mit seiner eigenen Geschichte. Diese auch für die spätere Generationen lebendig zu halten, kann und muss auch politische Arbeit der aktuell Verantwortlichen sein. Ich freue mich darauf.