Ehrenamtlichkeit ist der Kitt, der die Gesellschaft im hohen Maße zusammenhält. Das gilt zweifelslos insbesondere für unsere Feuerwehren. Die Feuerwehren sind dabei auch tragende Säulen der örtlichen Gemeinschaft. Zwölf Wehren verteilt über das Westoverledinger Gemeindegebiet bringen auch als Ehrenamtliche absolute Professionalität mit und retten, schützen und bergen uns in und aus bedrohlichen Situationen. Mit dem gemeinsam entwickelten und politisch beschlossenen Feuerwehrbedarfplan wissen wir um die nächsten Schritte in der Zukunftssicherung unserer Feuerwehren.
Dabei war Ziel der Bedarfsplanung möglichst die Ortswehren zu halten, ihre Einsatzbereitschaft zu stärken und sugsessive ihre Ausstattung zu verbessern. Die Feuerwehren Großwolde und Steenfelde konnten sich jüngst jeweils über ein 170.000 Euro teures Tragkraftspritzen-Fahrzeug mit Wassertank (TSF-W) freuen. Daneben wurden sieben Mannschaftstransportwagen angeschafft, um so insbesondere der Entwicklung der Kinder- und Jugendfeuerwehr Rechnung zu tragen.
Elementare Projekte in der nächsten Zeit sind zudem die beiden Neubauten für die Stützpunktfeuerwehren Flachsmeer und Völlenerfehn/Völlen/Mitling-Mark. Hinzu kommen noch weitere Fahrzeuganschaffungen sowie bauliche Maßnahmen bei anderen Ortswehren. Ich bin froh, dass wir so gut aufgestellte Feuerwehren in der Gemeinde haben. Sie sind nicht nur personell gut besetzt sondern in ihnen finden sich auch viele Nachwuchskräfte wieder, so dass ich bezüglich der Zukunftsaussichten unserer Feuerwehr alles andere als bange bin.